Wahllichtbildvorlage
Liebe Unioner, im Rahmen eines durchzuführenden Ermittlungsverfahrens stellt sich häufig die Frage, ob der Geschädigte einer Straftat einen möglichen Täter wieder erkennen kann, wenn es sonst keine Hinweise objektiver Natur auf diese Person gibt. Die Zeugen werden in der Regel zu einem Termin bei der Polizei vorgeladen, zudem sie eine Aussage zum Sachverhalt machen können.. weiter →
Erst Geschädigter, dann Beschuldigter …
Liebe Unioner! Heute mal ein kurzer Exkurs in den gerichtlichen Alltag. Ich hatte einen Mandanten zu vertreten, der ein Auswärtsspiel unseres Vereins in Dortmund besuchte. Mit dabei waren seine Lebensgefährtin sowie ein weiteres Pärchen aus dem familiären Umfeld. Soweit so gut, denkt man sich, nichts Besonderes. Auch nicht besonderes, wir haben in Dortmund verloren und.. weiter →
Videos und Fotos und sozialen Netzwerken
❗Der gestrige Tag ist leider mal wieder einer zum Abhaken, wir hoffen, es sind alle gesund wieder zuhause gelandet. Wir verstehen die Aufregung und den Ärger in solchen Situationen, bitten aber inständig darum, keine Videos und Fotos davon in sozialen Netzwerken zu teilen und zu posten. 📸Es geht uns dabei nicht nur, um die Sensationsgier.. weiter →
Die heimliche Wohnungsdurchsuchung
Vom Gebot der offenen Ermittlung werden daher aus guten Gründen nur in besonderen Fällen Ausnahmen gemacht. Verdeckte Ermittlungsmethoden finden etwa bei der Telekommunikations- und Onlineüberwachung statt. Eine weitere Ausnahme will nun Innenministerin Nancy Faeser ermöglichen. Sie will dem Bundeskriminalamt (BKA) das Einbrechen in Wohnungen erlauben, um sie heimlich zu durchsuchen oder Spähsoftware zu installieren. weiter →
Das spanische Polizeisystem
Liebe Unioner, die Bilder und Erzählungen von unserem Hinspiel in Madrid sind Euch wahrscheinlich noch im Gedächtnis: die wenig königliche, vielmehr katastrophale Einlasssituation am Stadion und auch die eskalierende Eskortierung durch die spanische Polizei. Um letztere soll es heute gehen. Es ist durchaus kompliziert. Das deutsche Polizeisystem ist übersichtlich, es ist dualistisch. Deutschland ist ein.. weiter →
Anpassung von Polizeigesetzen
Liebe Unioner, die sportlich erfolgreichste Saison unseres Vereins neigt sich dem Ende. Hoffen wir heute auf ein letztes siegreiches Spiel unserer Mannschaft und der Wahrung unseres Heimnimbusses. Jetzt beginnt also die fußballfreie Zeit und viele von uns werden sich einen Urlaub gönnen und sich erholen von der auch für den Fan strapaziösen Saison. Es bleibt.. weiter →
Entsperren des Mobiltelefons
Liebe Unioner, es gibt immer wieder diskutable Entscheidungen der Gerichte, insbesondere im Rahmen des Ermittlungsverfahrens. Die Ermittlungsbehörde hat natürlich ein erhebliches Interesse, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um Beweismittel zu sichern und sich daraus ergebene Erkenntnisse zu nutzen, um ein Ermittlungsverfahren zur Anklage zu führen. Regelmäßig geht es dabei auch darum, Daten aus PCs, Tabletts oder Handys.. weiter →
Opfer einer Straftat
Liebe Unioner, was passiert eigentlich, wenn ich selber Opfer einer Straftat werde und möchte, dass diese verfolgt wird, um mir auch so mögliche Ansprüche zu sichern. Um ein Ermittlungsverfahren in Gang zu setzen, muss man zunächst, wenn man Opfer einer Straftat geworden ist, eine Strafanzeige stellen. Man sollte sich aber auch sicher sein, dass man.. weiter →
Verhältnismäßigkeit von Polizeieinsätzen
Liebe Unioner, ich möchte Euch heute kurz über ein aktuelles Urteil eines Verwaltungsgerichtes aus Nordrhein- Westfalen informieren Es gibt auch immer wieder mal gerichtliche Entscheidungen, die zeigen, dass die Prüfung der Verhältnismäßigkeit von Polizeieinsätzen nicht immer zu Lasten der Fans ausgeht. Hintergrund einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtes Köln war der Sachverhalt, dass 700 Fans des 1.FC.. weiter →
Verbot anlassloser Videoüberwachung – Teil 2
Liebe Unioner, in der letzten Ausgabe hatte ich Euch etwas zu einem Urteil des Landgerichtes Köln – zur Problematik der anlassbezogenen Videoüberwachung – ausgeführt. Heute dazu die Fortsetzung, insbesondere zu den Gründen, die das Landgericht zu seiner Entscheidung bewogen hat. Das Landgericht Köln geht in seinem Beschluss von einem krassen Ausnahmefall aus, da es einen.. weiter →